Gelber Alarm: Neue Varianten von Bagle und MyTob

1. Juni | Keine Kommentare |

Im Internet ist ein neuer Trojaner aufgetaucht. Es handelt sich um eine Variante des Bagle-Wurmes – und er kommt nicht allein: Dem Trojaner „Dldr.Beagle.BR“ folgen bereits seine beiden Söhne BR1 und BR2. Die Würmer verbreiten sich per Email und sind zudem in der Lage, weitere Programmteile und Aktualisierungen aus dem Internet nachzuladen. Sein Verbreitungs- und Schadenspotential wird von den Spezialisten von H+BDEV als „äußerst hoch“ eingestuft. Dazu wurde gestern bereits durch den japanischen Antivirenspezialisten „Trend Micro“ wegen einer neuen Variante des Mytob-Wurmes gelber Alarm ausgelöst. „Mytob.AR“ installiert auf dem Opfer-PC klassische Spy- und Adware. Trend Micro hat bereits 100 unterschiedliche Varianten des Mytob-Wurms identifiziert. Der Mytob Wurm verbreitet sich per Email und gibt sich zum Beispiel als wichtige Nachricht eines Administrators aus und verschickt nach der Infizierung über eine eigene SMTP-Engine automatisch weiter.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

      

Bundestagswahlen2005.de ist eine private URL

1. Juni | Keine Kommentare |

Nachdem die SPD-Spitze durch Franz Müntefering die Neuwahlen verkündete, wurde die Internet-Adresse nicht durch die Bundesregierung registriert, sondern durch einen Studenten aus Berlin. Besagter Student, Michael Othmer, buchte die Adresse nach seiner eigenen Aussage eher zufällig. Herr Othmer ist jedoch bereit, die Adresse wieder abzugeben, bevorzugt an ein freies und unabhängiges Informationsportal oder eine Volkspartei. Ein Preis wurde jedoch noch nicht beziffert.


Microsoft drohen weitere Sanktionen durch EU-Wettbewerbskommission

1. Juni | Keine Kommentare |

Gestern Nacht, am 31.05.2005 um 24:00 Uhr lief ein Ultimatum der EU-Kommission an den Softwarekonzern Microsoft aus. Microsoft wurden bereits EU-Sanktionen auferlegt, nach denen einige Schnittstelleninformationen offengelegt, eine Windows-Version ohne Mediaplayer herausgebracht und knapp 500 Millionen Euro Bussgeld gezahlt werden sollten. Die EU-Kommissarin Neelie Kroes hatte in dem Ultimatum von Microsoft gefordert, in die verhängten Sanktionen einzustimmen. Jetzt ist das Ultimatum abgelaufen. Bis Ende Juli werden sich die Damen und Herren in Brüssel nun Zeit lassen, um über eine weitere Sanktionen gegenüber Microsoft beraten. Eine diskutierte Variante ist, neben den bereits geforderten 497,2 Millionen Euro Bußgeld ein tägliches Zwangsgeld von fünf Prozent des Welt-Tagesumsatzes von Microsoft zu fordern.

Neuer CD-Kopierschutz erlaubt begrenztes Brennen

1. Juni | Keine Kommentare |

Sony BMG hat in den USA zehn CDs veröffentlicht, die eine neue DRM Software (Digital Rights Management) enthalten. Damit lassen sich eine begrenzte Anzahl von Kopien herstellen, eine Kopie von der Kopie sei aber nicht möglich. Die Namen der 10 Titel wurden allerdings nicht bekannt gegeben.

Computer aufrüsten, lohnt sich das?

31. Mai | Keine Kommentare |

Für den Heimgebrauch soll sich das Nachrüsten von PCs selten lohnen, da es viele günstige Schnäppchen-PCs im Supermarkt gibt, schreibt das Computerhilfen.de Magazin. Wer doch einzelne Teile austauschen möchte, findet hier ebenfalls Tipps und Einbauanleitungen für RAM, Festplatte oder Grafikkarte.

Digitales Antennenfernsehen (DVB-T) in Bayern

31. Mai | Keine Kommentare |

In München, Südbayern und Nürnburg ist seit heute morgen 09:00 Uhr das digitale Antennenfernsehen DVB-T verfügbar. Mit zusätzlichem DVB-T Decoder oder einem Fernseher, der bereits einen solchen integriert hat, lässt sich jetzt ein sehr viel größeres Programmangebot per Antenne empfangen.

Push-To-Talk nur zögerlich angeboten

29. Mai | Keine Kommentare |

In Amerika ist das auf dem Walkie-Talkie-Prinzip funktionierende Push-to-talk (PTT) bereits ein neuer Trend, nur hier zu Lande wird diese Technik noch genutzt. In Ermangelung eines Protokol-Standarts war bisher ausgeschlossen, dass sich Besitzer unterschiedlicher Geräte auf diese Art unterhielten. Diese Tatsache machte die sprachliche Kurzmitteilung auf Knopfdruck hauptsächlich für Firmen lukrativ, welche ihren Mitarbeitern die gleichen Firmhandys zur Verfügung stellten. Dies soll sich künftig ändern. Als erster Anbieter wagt sich jetzt T-Mobile vor und bietet seinen Kunden eine Hand voll Endgeräte, welche mittels der PTT-Taste eine maximal 30 sekündige Sprachnachricht an bis zu zehn andere Geräte verschicken können.

IE7 mit Tabbed Browsing: Entwickler nennt Details

28. Mai | Keine Kommentare |

Microsofts Webbrowser neuer Internet Explorer 7 soll, wie auch schon Mozilla und Firefox, mehrere Webseiten als einzelne Tabs in einem Fenster darstellen können. IE-Entwickler Tony Schreiner hat die Funktionsweise des neuen Tabbed Browsing im Microsoft Weblog vorgestellt.

iPod füttern mit dem WinAMP Player

25. Mai | Keine Kommentare |

Wer seinen iPod mit Musik füttern möchte, musste dafür Apples mitgelieferte iTunes Software nutzen. Dank des neuen WinAMP-Plugins ml_iPod lassen sich Musikstücke jetzt aber auch mit WinAMP auf den Player laden — und zurück. Bisher waren nämlich zusätzliche Programme nötig, um an die auf dem iPod gespeicherten Lieder heranzukommen. Das Plugin soll zwar alle bisherigen iPod-Modelle unterstützen, einzig mit dem neuen iPod Shuffle scheint es teilweise noch Probleme zu geben.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Netscape 8: Erstes Update erschienen

25. Mai | Keine Kommentare |

Bereits kurz nach Erscheinen des neuen Netscape Browsers 8 ist mit der Version 8.0.1 das erste Update erschienen, dass unter anderem die küzlich im Firefox- und Mozilla-Browser entdeckten Sicherheitslücken behebt.

Neue Windows-Tipps online

24. Mai | Keine Kommentare |

Das Computerhilfen Magazin hat seine Windows-Tipps-Sammlung um viele neue Tipps erweitert: Die neue Sammlung ist unbedingt einen Blick wert. http://www.computerhilfen.de/tipps_windows.php3


Datei-Geiselname, brutale Spyware-Kriminalität

24. Mai | Keine Kommentare |

Ein Trojaner, genannt PGPCODER.A nimmt seit neuestem harmlose Computer-Daten als Geiseln. Der Trojaner sucht auf dem infizierten PC nach Dateien mit den Endungen ASC, DB, DB1, DB2, DBF, DOC, HTM, HTML, JPG, PGP, RAR, RTF, TXT, XLS und ZIP, verschlüsselt diese mit einer PGP-Verschlüsselung und löscht die Originaldateien. Der Trojaner hinterlässt eine Textdatei mit der Aufforderung, sich unter einer bestimmten Email-Adresse zu melden. Zurzeit kann der Trojaner nur direkt auf das System geladen werden, etwa und ausgeführt werden, etwa durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Web-Browser.

Leise Netzteile: Lüfter erst bei Bedarf

23. Mai | Keine Kommentare |

Hardwarehersteller Antec bringt sein Hybrid-Netzteil Phantom 500 mit maximaler Leistung und minimalem Betriebsgeräusch auf den Markt. Das Phantom 500 läuft im PC zunächst ohne Lüfter und komplett geräuschlos. Sobald im Gehäuseinneren eine bestimmte Temperatur erreicht wird sorgt ein leiser 80-mm-Lüfter für die notwendige Abkühlung bei höheren Lasten. Das hybride Netzteil ist ab 190 Euro erhältlich.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Illegale WLAN-Surfer im Visier

23. Mai | Keine Kommentare |

Der Polizei Neubrandenburgs ist es gelungen, zwei Personen des illegalen Eindringens in WLAN-Netzwerke und der damit verbundenen Datenspionage zu überführen. Die beiden Männer fielen der Polizei auf, als sie in einem PKW in der Innenstadt mit Laptop und Richtfunk-Antenne hantierten. Mit Richtfunk-Antennen wird sowohl das Senden wie auch den Empfang der Funkwellen erheblich verbessert und so die Reichweite steigert. Das Eindringen in Funknetze, die zum grössten Teil nur mit der veralteten WEP-Verschlüsselung versehen sind, stellt für aktuelle Hard- und Software ebenfalls kaum noch eine Hürde da. Das Computerhilfen Magazin hat dazu einen Artikel über Funknetzwerke und Datensicherheit. In den meisten Fällen ist jedoch der Einsatz dieser Werkzeuge gar nicht erst nötig, sind doch viele WLAN-Netze, vor allem im privaten Einsatz immer noch nicht richtig konfiguriert und damit gänzlich
ungeschützt. Der Einsatz der neuen WPA-Technologie verspricht einen weit verbesserten Schutz, ist jedoch bislang noch nicht sehr verbreitet.

BitTorrent ohne Tracker

19. Mai | Keine Kommentare |

In der neuen Beta-Version 4.1.0 des bekannten Tauschbörsen-Clients BitTorrent entwickelte die Firma BitTorrent Inc. in Zusammenarbeit mit Bram Cohen eine Möglichkeit der Dateiverbreitung, die ganz ohne die üblichen Tracker auskommt. Ganz ohne Tracker geht es dann jedoch auch nicht. Jeder Client dient dabei als Tracker, der auf Basis des Kademlia-Alogrithmus Distributed Hash Tables bereit stellt, worüber sich Kontakte zu anderen Peer-Clients austauschen lassen. Künftig ist es dem Verteiler von Daten freigestellt, die herkömmliche Tracker-Variante oder eine „Trackerless“-Lösung bei der Erstellung der Torrent-Dateien zu wählen. Die Torrent-Dateien werden dann auf dem üblichen Weg, z.B. über Webseiten bereit gestellt. Die „Trackerless“-Variante kann auf dem Server von bittorrent.com für die Plattformen Windows, MacOS X und Linux, sowie im Quelltext heruntergeladen werden .

Werbefilmchen für den Firefox

19. Mai | Keine Kommentare |

Drei Kurzfilme präsentieren den neuen Kult-Browser Firefox. Realisiert von einer französischen Werbeagentur will man mit den Kurzfilmen weitere Benutzer zu dem als besonders sicher geltenden Open-Source Browser locken. http://funnyfox.org/

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Neuesr „Harry Potter“-Film – Trailer online

19. Mai | Keine Kommentare |

“Harry Potter und der Feuerkelch” ist der deutsche Titel des vierten Filmes über den jungen Zauberlehrling von J.K. Rowling. Der Film wird im November in die Kinos kommen, doch schon jetzt steht ein erster Trailer (in englischer Sprache) im Internet bereit. Der Trailer wird zum Beispiel über die http://www.apple.com/trailers/wb/harry_potter/thegobletoffire/ in vier verschiedenen Qualitäten und im Quicktime-Format angeboten. Im vierten Teil geht es Harry wieder um Leib und Leben. In einem mörderischen Wettstreit muss er sich gegen Monster und Drachen verteidigen und am Ende erwartet uns ein kolossaler Showdown.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Mixed Tape: Wieder Gratis-Musik von Mercedes

18. Mai | Keine Kommentare |

Mixed Tape, das ist freie Musik zum legalen Download, bereitgestellt von Mercedes. Aktuell ist die siebte Ausgabe mit wieder 15 Liedern zum Download erhältlich, das Powerbook-Blog hat das komplettes Tracklisting. Die nächste Mixed-Tape Ausgabe erscheint am 26.07.

Open Office „Community Edition“: PrOOo-Box

17. Mai | Keine Kommentare |

Die deutsche Community-Distribution der freien Office Suite „Open Office“ enthält neben der aktuellsten OpenOffice Version 1.1.4 für Windows, Linux und Mac OS X auch eine Vielzahl zusätzlicher Hilfsprogramme. Die aktuelle Ausgabe wurde um einige Tools und Anwendungen ergänzt, die den Büro-Alltag und den Einstieg in OpenOffice.org erleichtern sollen. Dazu gehören auch Cliparts, zusätzliche Schriften, Vorlagen und Makros. Die PrOOo-Box lässt sich kostenlos als CD-Image herunterladen und brennen, neben einer Brenn-Anleitung für die gängigsten Programme werden auch CD-Cover zum Selberdrucken angeboten.

Neues Online-Banking-Verfahren: eTan

16. Mai | Keine Kommentare |

Als Reaktion auf die vermehrten Phishing-Attacken sind Kreditinstitute bestrebt, das Online-Banking-System zu verbessern und sicherer zu gestalten. Eines der neuen Verfahren ist die Verwendung der eTAN. Am Ende einer Transaktion übermittelt der Internetserver eine Nummer, die in das eTAN-Gerät getippt wird, ähnlich wie in einem Taschenrechner. Das eTAN antwortet darauf mit einer neuen Nummer, welche nun als TAN wieder die Online-Transaktion abschliesst. Ab sofort ist diese neue Variante des Online-Bankings bei der GE Money Bank im Einsatz. Die Umstellung wird hauptsächlich von der Bank finanziert, lediglich einen einmaligen Betrag von 15 EUR muss der Kunde beim Empfang seines eTAN bezahlen.

Gefunden bei: Computerhilfen.de