Firefox-Schwachstelle weiter unter Beschuss

7. Juli | Keine Kommentare |

Bereits seit der Firefox-Version 1.0.2 ist das Image-Parsing-Problem, bei dem Angreiffer durch manipulierte GIF-Dateien Kontrolle über einen Computer erlangen konnten, gemeistert. Dennoch ist erneut ein Exploid im Internet aufgetaucht, den Browsern der Version 1.0.1 und älter zum Verhängnis werden kann. Entsprechende User sollten dringend ihren Mozilla Firefox aktualisieren.

      

Audio-DVDs nicht mehr „unkopierbar“

7. Juli | Keine Kommentare |

Das Programm „PPCMRipper“ sorgt neuerdings für die Umgehung des Kopierschutzes CPPM (Content Protection for Pre-recorded Media), welches vorwiegend bei Audiodaten auf DVDs eingesetzt wird. So muss zum Beispiel erst ein ISO-Image der DVD auf die Festplatte kopiert werden, um überhaupt von „PPCMRipper“ ausgelesen werden zu können. Letztlich ist noch ein installiertes WinDVD der Version 5, 6 oder 7 notwendig, um die entschlüsselten Tracks auf Festplatte zu speichern.

Gefunden bei: Computerhilfen.de


Firefox läuft bereits auf Intel Macs

5. Juli | Keine Kommentare |

Dank Unterstützung durch Apple-Programmierer läuft der Webbrowser Firefox bereits auf Apple-Computern mit Intel Prozessor. Diese sollen bereits nächstes Jahr erhältlich sein. Firefox-Entwickler Josh Aas beschreibt in seinem Weblog, wie die Anpassungen der Apple-Entwickler in die aktuellen Codes implementiert werden. Pünktlich zum Verkauf der ersten Intel-Macs soll so neben dem Hausbrowser Safari also auch ein aktueller Firefox sowie der darauf basierde Camino-Browser verfügbar sein.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Sicherheitslücke: Angriff auf Uni-Mailserver

5. Juli | Keine Kommentare |

Über eine erst gerade bekannt gewordene Solaris-Sicherheitslücke ist Unbekannten der Zugriff auf den Emailserver der Ruhr-Universität Bochum gelungen. In einer Nachricht an die zuständigen Sicherheitskräfte und Administratoren erklärte der Angreifer, welche Sicherheitslücke im zentralen Mailserver er zum Eindringen benutzt hat.

Die entsprechende Sicherheitslücke im Solaris-Linker ist von Sun bereits seit dem 28. Juni offiziell bekannt gegeben worden, jedoch wurde bislang noch kein Patch zur Beseitigung des Fehlers bereit gestellt. Vorübergehend lässt sich der Fehler durch die Verwendung eines älteren Linkers vermeiden, da er erst im letzten Patch besteht. Das Problem ist durchaus schwerwiegend. Ein angemeldeter User kann sich durch root-Rechte verschaffen.

Offizielle Google-Toolbar jetzt auch für Firefox?

5. Juli | Keine Kommentare |

Seit knapp fünf Jahren gibt es die Explorer-Version der Google-Toolbar bereits, jetzt soll auch eine Version für den Firefox veröffentlicht werden, berichtet intern.de. Google ist damit sehr spät, gibt es doch zahlreiche freie Entwicklungen, die etwa den für Webmaster interessanten Pagerank anzeigen. Auch die Suchfunktion in einer eigenen Toolbar gibt es bereits in zahlreichen Varianten – durchsucht werden kann dabei aber jede große Suchmaschine. Trotzdem hat die IE-Version von Google noch andere Vorteile: Eine Übersetzungshilfe oder eine integrierte Rechtschreibprüfung für Formularfelder. Bleibt zu hoffen, dass sich diese Funktionen der Toolbar 3.0 auch gleich in der ersten Firefox-Version finden.

Zuviel schädliche Spyware auf deutschen Computern

27. Juni | Keine Kommentare |

55% der in Unternehmen eingesetzten Computer sind mit Spyware, Adware oder Trojanern verseucht. Datensammelnde Cookies mitgezählt, handelt es sich bereits um 87% der PCs. Bei privaten PCs sind die Zahlen noch erschreckender: 92% mit Cookies, ohne immerhin noch 66% sind von den elektronischen Spionen befallen. Diese Zahlen ergaben sich kürzlich bei einer Studie des Softwareunternehmens Webroot. Die meisten Internetnutzer wissen immer noch nicht genau, was Spyware eigentlich ist oder wo der Unterschied zur Adware liegt. Laut den Aussagen des Marktforschungsunternehmens Emarketer gaben im letzten Jahr 86% der erwachsenen Internet-Nutzer in den USA Geld – oft mehr als 50 Dollar – für die Beseitigung der unerwünschten Software aus. Dies bedeutet, dass die Betroffenen jährlich ca. 100 Millionen Dollar gegen Spyware aufwenden müssen. Verunsicherte Surfer wenden sich wegen dieser Bedrohung immer öfter an Regierungsämter, Verbraucherschützer oder letztlich die Wirtschaft weil sie si
ch hier Hilfe und Regulierung erwarten. Die Tatsache der rasanten Verbreitung von Spyware ist laut Cyber Security Industry Aliance auch ein wichtiger Grund, warum 48% der US-amerikanischen Internet-Nutzer Onlineeinkäufe vermeiden.

Erste Intel-Macs an Entwickler ausgeliefert

25. Juni | Keine Kommentare |

Nach einem Bericht des Apple-Online-Magazins ThinkSecret wurden die ersten Mac-System mit Intel-Prozessor an Entwickler ausgeliefert. Die Rechner sollen 3.6GHz Pentium 4 Processoren mit 2MB of L2 Cache und 1GB RAM besitzen, installiert ist OS X Tiger (10.4). Laut dem Bericht soll sich aber auch Windows auf dem System installieren lassen, hat bisher allerdings noch Probleme mit Grafikausgaben mit mehr als 800×600 Pixeln. Die x86er Version von OS X soll sich im Gegenzug aber nicht auf herkömmlichen PCs installieren lassen.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

PowerMac künftig nur noch mit zwei CPUs

21. Juni | Keine Kommentare |

In der letzten Zeit war zu bemerken, dass immer weniger G5 mit nur einem 1,8-GHz-Prozessor die Mac-Läden säumte. Jetzt hat ein Unternehmenssprecher offiziell bestätigt, dass die Einprozessor-Variante schon gar nicht mehr online verfügbar ist und in den richtigen Geschäften nur noch so lange der Vorrat reicht. Gegenüber CNET/Zdnet erklärte das Unternehmen, dass es künftig seinen anspruchsvollen Kunden nur noch höchste Performance mit zwei Prozessoren bieten wolle. Wer sich mit einer CPU zufrieden gebe, der solle auf ein Imac-Modell zurück greifen. Bereits zum Monatsanfang hatte CEO Steve Jobs den bevorstehenden Wechsel zu PCs der x86-Architektur angekündigt. In rund einem Jahr soll es erste entsprechende Modelle geben, spätestens ab 2007 wird Apple dann komplett auf die andere Plattform umsteigen.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Serverumzug bei der Mozilla Foundation

17. Juni | Keine Kommentare |

In der kommenden Woche steht bei dem Serverbetreiber meer.net, bei dem auch die Mozilla Foundation ihre Webauftritte hosten lässt, Umzüge der Server zu einem günstigeren Standort bevor. Während dieser Zeit ist eventuell mit schlechterer Erreichbarkeit der entsprechenden Webseiten zu rechnen. Betroffen sind neben bugzill.org und developer.mozilla.org auch zwei der drei Hauptserver von mozilla.org. Darunter fallen auch die Webpräsenzen des Webbrowsers Firefox und des Email-Clients Thunderbird. Der Umzug sollte bis spätestens Freitag den 24.06.2005 abgeschlossen sein und somit die entsprechenden Webseiten wieder einwandfrei zur Verfügung stehen.

Neu bei Google: Suchen mit Handy und PDA

17. Juni | Keine Kommentare |

Google stellt mit der „Google Mobile Web Suche“ eine Suchengine bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von mobilen Geräten zugeschnitten ist. Wer künftig von seinem Handy aus www.google.de aufruft, erhält Zugriff auf eine kompakte Suchmaske.

Die Suche selber präsentiert Treffer, die ebenfalls kompakt daher kommen, so dass sie auf Handys besser dargestellt werden können. Die angebotenen Links führen über einen speziellen Proxy, der nicht nur aufwendige Multimedia-Inhalte kürzt und Bilder verkleinert, sondern auch den Inhalt der Webseiten für die Darstellung auf kleinen Displays neu konvertiert.

Rückrufaktion für Amilo Notebook-Akkus

16. Juni | Keine Kommentare |

Fujitsu-Siemens ruft alle Notebook-Akkus der Serie „Amilo“ zurück. In vier Fällen ist ein solcher Akku bereits in Brand geraten, glücklicher Weise ohne Verletzung der Notebook-Besitzer. Fujitsu-Siemens rät allen Amilo-Besitzern sofort den Akku-Betrieb ein zu stellen und die fehlerhaften Energiezellen schnellst möglich aus den Notebooks zu entfernen. Betroffen sind alle Amilo-Notebooks Amilo A, M und Pro 2020, die seit Oktober 2004 verkauft wurden. Ebenfalls betroffen sein sollen Computer, bei denen die Seriennummer des Akkus auf „G1L1“ endet


Video-Chat mit Skype-Messenger

16. Juni | Keine Kommentare |

Mittels eines Plugins der Firma Santa Cruz Networks wird die VoIP-Software Skype zum Video-Chat. vSkape ist momentan nur in englischer Sprache und für Windows 2000 und XP verfügbar – der Hersteller Santa Cruz Networks sucht jedoch nach freiwilligen Übersetzern. VSkype ist zwar noch in der Beta-Phase, neben der Übertragung von Webcam-Bildern kann auch der Desktop überragen werden, beispielsweise für Bilder oder Präsentationen. Um vSkype zu nutzen, benötigt man mindestens den Internet Explorer 5.0 und Skype in der Version 1.2.0.48, offenbar funktioniert es jedoch auch mit der neuen Version 1.3. Um die vorhandene Bandbreite best möglich aus zu nutzen kann vSkype die Video-Übertragungsrate automatisch anpassen, so dass anderen Programmen die Internetverbindung nicht behindert wird. Schon mit einer Internetverbindung von nur 33,6 kBit/s ist vSkype einsetzbar, flüssige Videos sind dabei allerdings nicht zu erwarten. Erst mit Breitband-Internet können Videoqualitäten von 24 FPS (
Frames per Second) übertragen werden.

Kostenpflichtiger Anrufbeantworter für VoIP-Software Skype

14. Juni | Keine Kommentare |

Endlich wurde der Anrufbeantworter für die VoIP-Software Skype freigegeben. Dadurch ist es möglich, Skype-Usern, die gerade offline sind, sich im Gespräch mit einem anderen User befinden oder einen Anruf nicht entgegen nehmen wollen, eine Sprachnachricht zu hinterlassen. Mit dem Anrufbeantworters verlässt Skype jedoch auch die Freeware-Schiene. Der Anrufbeantworter ist nur im sogenannten Voicemail-Abo erhältlich. Ein 3-monatiges Abo kostet 5 EUR, für 12 Monate muss ein User 15 EUR bezahlen. Nur für die Nutzer der SkypeIn-Funktion, also User die eine Festnetznummer haben, bekommen den Anrufbeantworter gratis.

Sicherheitsupdates für Windows-Versionen von Adobe und Macromedia

14. Juni | Keine Kommentare |

In einigen Windows-Produkten von Macromedia und Adobe wurde eine Sicherheitslücke gefunden, durch die ein angemeldeter Benutzer beliebige Programme mit System-Rechten ausführen kann. Ein von Adobe und Macromedia zum Download freigegebenes Update der Software beseitigt die Schwachstelle. Betroffen sind die Windows-Versionen von Photoshop CS, Adobe Creative Suite 1.0, Adobe Premiere Pro 1.5, Flash Professional, Flash Professional, Flash, FreeHand, Dreamweaver, Fireworks, Director, Captivate, Contribute 2 und Contribute 3 auf Mehrbenutzersystemen. Adobe-Patch Macromedia-Patch

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Safari mobil für Nokia-Telefone

13. Juni | Keine Kommentare |

Apple wird seinen Safari-Browser gemeinsam mit Nokia für deren Series 60 Handys umsetzen. Die erste Version erwartet man für die erste Hälfte des nächsten Jahres. Der Browser soll einen verbesserten Seitenaufbau bei mobil abgerufenen Webseiten gewährleisten.

Weitere Siemens-Abteilungen unsicher

9. Juni | Keine Kommentare |

Nachdem die Handy-Sparte bei Siemens jetzt bei BenQ unter Dach und Fach ist, kommen auch andere Bereiche des Konzerns in Bedrängnis. Besonders die IT-Dienstleistung SBS (Siemens Business Service), aber auch die Abteilungen Gebäude- und Verkehrstechnik erwarten in Zukunft ähnliche Maßnamen, wie der Mobilfunk-Bereich, zumindest dann, wenn sich in absehbarer Zeit die Bilanzen nicht verbessern. Im Fall der Fälle heißt es auch hier entweder sanieren, kooperieren, verkaufen oder schließen.

Arcor-Flatrates zum halben Preis

7. Juni | Keine Kommentare |

Ab dem 15.Juni 2005 bietet Arcor seinen Neukunden eine Flatrate für DSL mit 2Mbits/s und 3Mbit/s zum halben Preis. Mit 4,95 EUR im Monat liegt diese damit noch unter dem Preis für eine 1Mbit/s-Flatrate.

Wer zudem im Juni zu einem 3Mbit/s-DSL-Paket mit Flatrate auch eine Telefonflatrate bestellet, den kosten die Gespräche ins Festnetz künftig nur pauschal 14,95 EUR anstatt der üblichen 19,95 EUR.

Mehr Funktionen für Windows Mobile

6. Juni | Keine Kommentare |

Mit dem „Messaging & Security Feature Pack“ hat Microsoft seiner Handy- bzw. PDA-Betriebssystem „Windows Mobile 5.0“ jetzt eine ganze Reihe neuer Funktionen verpasst. Die neuen Funktionen umfassen hauptsächlich Sicherheitsaspekte und Datentransfertools, aber es sind auch Programme zur verbesserten Wartung und Pflege vorhanden sowie eine verbesserte und automatisierte Synchronisierung von Emails, Kalendern und Kontakten. Für die Büroarbeiten bietet Windows Mobile 5.0 eine neue Textverarbeitung, ein mobiles PowerPoint für Präsentationen und einen Media Player zum Abspielen von Videos und Musik. Eine neue Sicherheitsfunktion erlaubt es bei Verlust des Handys, sensible Dateien auch über Remote-Zugriff zu löschen. Diese Sicherheitsfunktion bietet besonders Unternehmen eine neuartige Absicherung.

Gerücht: Apple ab 2006 mit Intel CPUs

4. Juni | Keine Kommentare |

Ab 2006 will Apple die Mac Minis mit Intel Prozessoren ausstatten, ab 2007 auch die PowerMacs, zitiert Computerhilfen.de einen c|net Artikel.

Neuer Linux Kernel 2.4.31 erschienen

1. Juni | Keine Kommentare |

Der neue Version 2.4.31 des 2.4er Linux Kernel schließt zahlreiche Sicherheitslücken und beinhaltet neue Treiber. Alle Änderungen sind wie gewohnt in dem sogenannten „Changelog“ dokumentiert. Die meisten Entwickler konzentrieren sich zur Zeit aber bereits auf die 2.6er Kernel-Version, auch hier wird in Kürze mit Version 2.6.12 ein Update erwartet.