Nächster Patch Day soll sechs Sicherheitslücken schliessen

6. August | Keine Kommentare |

Der nächste Dienstag, der 09. August 2005, ist Microsofts nächster Patch Dayt. Das Software-Unternehmen plant sechs Sicherheitsprobleme, eines davon mit kritischem Status, zu beseitigen. Welche Produkte ein Sicherheitspaket bekommen ist momentan noch unbekannt. Es bleibt jedoch zu hoffen, dass der diese Woche gemeldete Fehler in Windows 2000, der ein Problem mit Sasser-ähnlichen Ausmassen darstellen könnte, darunter sein wird. „Windows Malicious Removal Tool“, ein Werkzeug zur Entfernung von Würmern, bekommt ebenfalls ein Update verpasst. Microsoft hat zudem angekündigt, ein „wichtiges Update“, was nicht mit einer Sicherheitslücke zu tun hat, zu veröffentlichen. Auch hierzu sind momentan keine weiteren Details bekannt.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

      

Erster Schädling für Windows Vista

5. August | Keine Kommentare |

Für die gerade erst veröffentlichte erste Beta-Version des XP-Nachfolgers Windows Vista ist bereits der erste Virus aufgetaucht. Gestern tauchte im Weblog des Antiviren-Spezialisten F-Secure die erste Virenwarnung für Windows Vista auf.


EA verlost Hotelplätze zum Weltjugendtag

4. August | Keine Kommentare |

Spielehersteller Electronic Arts verlost zum Weltjugendtag 2005 mehrere Pilgerunterkünfte im zentral gelegenen „EA Hotel“ Chelsea in Köln. Interessierte Besucher des Weltjugendtages können noch bis zum 10. August 2005 an der Verlosung teilnehmen, indem sie das Gewinnspielformular auf der EA-Homepage ausfüllen und darin begründen, warum gerade sie im „EA-Hotel“ übernachten sollten. Die fünf Teilnehmer mit den pfiffigsten Begründungen werden nach Ablauf der Teilnahmefrist von der EA-Jury benachrichtigt und wohnen während des gesamten Weltjugendtages im Hotel.

Schweres Sicherheitsloch im IE Browser

3. August | Keine Kommentare |

Sicherheitsexperte eEye hat ein weiteres gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer gefunden, für das es bisher keinen Patch gibt. Betroffen sind die Windows-Versionen 2000, XP (ohne installiertes Service Pack 2) und 2003 Server. Angreifer können durch Ausnutzung der Sicherheitslücke beliebigen Programmcode einschleusen.

Kein Netscape 8.0.3.1 mehr

30. Juli | Keine Kommentare |

Die aktuelle Download-Version des Netscape-Browsers ist wieder 8.0.2, die kurzzeitig verfügbare Version 8.0.3.1 lässt sich nicht mehr auf den AOL Servern erhalten, berichtet Golem.de. Die nicht mehr erhältliche Version sollte Updates enthalten, um bekannte Sicherheitslücken zu stopfen. Warum die Version 8.0.3.1 nicht mehr bereit steht, ist noch nicht bekannt.

Yahoo Toolbar für Firefox in Version 1.0

30. Juli | Keine Kommentare |

Lange bevor Google die offizielle Toolbar auch für den Firefox-Browser portiert hatte, hatte Suchdienst-Anbieter Yahoo seine Erweiterung veröffentlichen können. Die Yahoo Toolbar ist jetzt in Version 1.0 erschienen und bietet neben der Suchfunktiomn auch die Möglichkeit, seiten wie in den Bookmarks zu speichern – laut Yahoo soll man sie so jederzeit wiederfindenn können. Auch neue Tabs, die Karteireiter, in denen neue Webseiten statt in zusätzlichen Fenstern geöffnet werden können, lassen sich aus der Toolbar heraus öffnen.

Neuer KDE mit weniger Problemen

29. Juli | Keine Kommentare |

Die neue Version 3.4.2 grafischen Oberfläche KDE für Linux/Unix steht gänzlich im Licht der Fehlerbeseitigung und der Unterstützung von mehreren Sprachen. So wurden alle bekannten Sicherheitslücken geschlossen, kleinere Probleme behoben, Übersetzungen verbessert und sogar ein Sprachpaket für Afrikaans bereit gestellt. KDE kommt jetzt in 51 Sprachen daher. Die neue Version steht ab sofort auf den Servern von KDE sowie den Mirror-Servern bereit. Zu diesem Zeitpunkt gibt es neben dem reinen Quellkode auch Binärpakete für die Distributionen Conectiva, Mandriva, Kubuntu und Slackware

Dritter Programmier-Wettstreit von Google

26. Juli | Keine Kommentare |

Zum dritten Mal fordert Google in diesem Jahr alle interessierten Programmierer zum Wettbewerb auf. Insgesamt warten 155.000 US-Dollar als Preis von denen der Erstplazierte 10.000 Dollar gewinnen kann. Das Finale wird am 23. September in der Firmzentrale stattfinden. Interessierte können sich auf der Webseite topcoder.com informieren und bewerben.

MySQL schliesst Sicherheitslücke in Bibliothek zlib

25. Juli | Keine Kommentare |

MySQL schliesst in der neuen Revision 4.1.13 ein Problem mit der Kompressionsbibliothek zlib. Vor Kurzem erst wurde eine Sicherheitslücke in der vielfach benutzten Bibliothek zlib bekannt, durch die beliebiger Code eingeschleust werden konnte und die Bibliothek benutzende Programme, wie die Datenbank MySQL, zum Absturz bringen konnte.

Auch einiger Fehler bezüglich der Verschlüsselungsmethode DES wurden korrigiert. Neben den Sicherheitsaspekten, die auch in das im Betastadium befindliche MySQL 5.0 einflossen, wurden auch Funktionen überarbeitet. SHOW BINARY LOGS ist nun in der Lage Dateigrössen korrekt und vollständig an zu zeigen. Eine komplette Liste der Neuerungen findet sich wie gewohnt im Changelog.

Satellitenbilder und Straßenkarten kombiniert

24. Juli | Keine Kommentare |

Die neue Hybrid-Funktion in Google Maps erlaubt es dem Nutzer den Google Routenplaner und Kartenmaterial von Google Maps zu kombinieren. Leider sind die Karten für Deutschland immer noch nicht komplett eingebunden, so dass Deutsche wohl auf die Software Google Earth zurückgreifen müssen. Diese Performance-hungrige Software ist jedoch momentan nur als Windows-Client verfügbar.

Big Brother is watching Homosexuelle

24. Juli | Keine Kommentare |

Die Kriminologen der Bundesländer Bayern, Thüringen und Nordrhein-Westfalen werten Homosexuelle künftig als neue Tätergruppe, so berichtete Spiegel Online.

Demnach werden Treffpunkte für Schwule und/oder Lesben als potentielle Tatorte gewertet. Die von den Behörden benutzten Programme „IGVP“ und „PVP“ erlauben zu jeder registrierten Person, egal ob Täter, Opfer oder Zeuge, die Klassifizierung „homosexuell“. Ermittlungsbeamte sind nun in der Lage, sich alle homosexuellen Personen aus der Datenbank auflisten zu lassen.

Datenschützer, wie Bettina Soko, Datenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen, haben bei der Verwendung solch intimer Daten als profane Personen-Charakteristika große Bedenken. Die Innenminister der Länder haben scheinbar die Streichung des Homosexuellen-Paragraphen 1994 nicht mitbekommen.

Mittlerweile haben die Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen das Stichwort „Homosexuellen-Treffpunkt“ wieder aus ihren Ortsbeschreibungen gestrichen. Der Verband lesbischer und Schwuler Polizeibedienstete vermutet jedoch, dass das Sammeln und Speichern von Daten über Homosexuelle nicht nur in den Ländern Bayern, Thüringen und Nordrhein-Westfalen üblich ist.


Nächste Firefox-Generation kommt erst im September

23. Juli | Keine Kommentare |

Nicht nur der Name der nächsten Generation hat sich geändert auch das Erscheinungsdatum ist korrigiert worden. Demnach kommt der neue Firefox nicht wie erwartet im Juli, sondern direkt als Version 1.5 frühestens im September heraus.

Tristan Nitot von Mozilla Europe gab als Erklärung an, dass die Integration neuer Features länger gedauert hätte, als erwartet. Der Versionssprung kommt laut Nitot durch die Menge an neuen Möglichkeiten zustande, die die ursprünglich geplanten Neuerungen weit übersteigt.

Eine Beta-Variante des neuen Firefox wird im August erscheinen. Zum genauen Zeitplan wollte sich Nitot jedoch nicht äußern.

Beta-Release des XP-Nachfolgers Vista

23. Juli | Keine Kommentare |

Ab dem 3. August 2005 wird der Nachfolger von Windows XP, genannt Windows Vista, als erste Beta-Version für IT-Profis und Software-Entwickler freigegeben. Es ist jedoch nicht davon aus zu gehen, dass jeder Interessierte Zugriff auf das neue Betriebssystem aus dem Haus Microsoft haben wird.

Die Datierung der ersten Beta-Release folgte nur wenige Stunden nach der Bekanntgabe des offiziellen Namens „Windows Vista“. Letzteres wurde durch ein Video veröffentlicht, das in Ausschnitten das jährlich stattfindende Global Briefing für Sales- und Marketing-Mitarbeiter des Konzerns zeigt. Bedauerlicher Weise erfreute Steve Ballmer dieses mal seine „Fans“ nicht mit einer extravaganten Tanzeinlage, wie damals zur Einführung des Betriebssystems Windows XP.

„Vista“ bedeutet auf deutsch so viel wie Ausblick, Sicht oder Perspektive und ist nun der offizielle Name für das ehemals als „Longhorn“ bekannte Projekt. Microsoft verspricht also bereits im Namen der neuen Software mehr Klarheit und Zuverlässigkeit, so dass der Benutzer sich voll und ganz auf die eigentlichen Aufgaben konzentrieren kann. Nebst einer neuen Bedienoberfläche mit frischem Look verspricht Microsoft mehr „Sicherheit und Zuverlässigkeit, einfachere Organisationsmöglichkeiten für den Nutzer sowie nahtlose Verbindung zu allen wichtigen Informationen und Services“.

Mehr als 1000 deutsche Tauschbörsen-Nutzer verklagt

22. Juli | Keine Kommentare |

Im April 2004 wurde der erste deutsche Benutzer einer Tauschbörse von der Musik-Industrie angeklagt. Ein Sprecher des Bundesverbandes der phonographischen Wirtschaft, Hartmut Spieseck, beziffert die seit dem eingeleiteten Strafverfahren gegen deutsche Tauschbörsen-Nutzer auf etwa 1300 Fälle.

Durchschnittlich wurden die Täter zu einem Schadensersatz von 4000 EUR, in Einzelfällen sogar bis zu 15.000 EUR verklagt worden. Nichts desto Trotz ist die Zahl der angebotenen Musikstücke in Peer-to-Peer-Netzen und Tauschbörsen im ersten Halbjahr 2005 um weitere 3 Prozent gewachsen.

Websuite Mozilla 1.7.10

22. Juli | Keine Kommentare |

Die neu freigegebene Version 1.7.10 der Mozilla-Websuite ist nun sicherheitstechnisch auf dem Stand, wie er bereits seit der Version 1.0.6 des Standalone-Browsers Firefox und des Email-Clients Thunderbird zu finden ist. Mozilla übersprint damit die Version 1.7.9, da diese die gleichen Fehler aufwies, wie sie beim Firefox/Thunderbird 1.0.5 zu finden waren.

Der damit übersprungene Fehler verursachte gelegentlich Probleme mit den Erweiterungen, die für die Mozilla-Produkte verfügbar sind. Gefixt sind nun Probleme wie das Unterjubeln von unerwünschten Webseiten, sowie das Ausführen von beliebigem Code durch untergeschobene JavaScripts.

Die Mozilla Websuite 1.7.10 steht auf den Mozilla-Servern für Windows, MacOS X und Linux zum Download
(http://www.mozilla.org) in englischer Sprachausführung bereit. Die deutschsprachige Version sowie andere Sprachpakete werden in Kürze folgen.

Download-Portal für Hörspiele

20. Juli | Keine Kommentare |

Zusammen mit dem Hörverlag hat Focus ein Unternehmen gegründet, das künftig Hörspiele als kostenpflichtige Downloads im Internet anbietet. Die „Claudio Medien GmbH“ stellt ihr Angebot ab Herbst 2005 pünktlich zur Frankfurter Buchmesse online.

Nach der Ansicht der Geschäftsführerin Claudia Baumhöver bietet das Portal eine Chance für alle am Hörspiel Beteiligten: Autoren, Sprecher, Komponisten, Verlage, dem Buchhandel allgemein und natürlich dem Kunden. Das Internet könnte sich dabei als grossartiger Erfolg erweisen und dem Kunden hochwertigen Inhalt einfach und schnell direkt ins Wohnzimmer liefern. Zu diesem Ziel kombiniert Claudio User-freundliche Technik mit fairer Bezahlung der Künstler und Urheber.

Das Unternehmen Claudio Median GmbH setzt sich aus den Firmen Focus Magazin Verlag (50,2 Prozent), Tomorrow Focus (15 Prozent) und dem Hörverlag mit 10 Prozent zusammen. Wer die restlichen 24,8 Prozent Anteile der Firma hält, ist momentan noch nicht geklärt.

SpreadFirefox.com gehackt

17. Juli | Keine Kommentare |

Vergangene Woche sind Unbekannte auf den Webserver von SpreadFirefox.com eingedrungen, worauf hin die Seite für einige Tage offline war. Welcher Schaden angerichtet wurde, ist bisher noch unklar.

Spread Firefox ist eine Kampagne zur Verbreitung des freien Browsers aus dem Haus Mozilla. Andere Mozilla-Server waren nicht betroffen. Die Angreifer nutzen für ihr Eindringen eine bekannte Sicherheitslücke in der Server-Software Drupal.

Firefox 1.0.5 ist da

14. Juli | Keine Kommentare |

Die Version 1.0.5 des Mozilla Firefox Browsers behebt hauptsächlich mehrere Sicherheitslöcher. Darunter befinden sich auch die erneut aufgetauchten Schwachstellen mit untergeschobenen Webseiten und manipulierten JavaScript-Dialogboxen. Die neue Version Firefox 1.0.56 steht momentan jedoch nur für englischsprachige Benutzer zum Download bereit, andere Sprachen werden in kürze folgen.

GTA Spiele-Patch schaltet Nacktszenen frei

11. Juli | Keine Kommentare |

Ein kleiner Patch soll in dem Spiel Grand Theft Auto: San Andreas versteckte Nacktszenen mit „sexuellen Handlungen des kriminellen Protagonisten“ freischalten. Dies geht aus einem Bericht des Standard hervor. Der frei herunterladbare Patch soll von dem niederländischen Programmierer Patrick Wildenborg stammen. Dieser soll aber keine zusätzlichen Szenen hinzugefügt, sondern lediglich vorhandene freigeschaltet haben.

Google Toolbar für Firefox erschienen

8. Juli | Keine Kommentare |

Die Gerüchte haben sich bestätigt: Die offizielle Google-Toolbar ist jetzt in einer Beta-Version auch für den Firefox-Browser erschienen, und lässt sich unter http://toolbar.google.de/firefox/ herunterladen.