Cloudflare Down: Ausfall legt ChatGPT, Twitter und Co. lahm!

Ein Cloudflare-Ausfall hat heute weite Teile des globalen Internets lahmgelegt. Der Infrastruktur-Anbieter, der Sicherheits-Tool bereitstellt, kämpft mit einer schweren Störung. Online-Dienste wie ChatGPT oder Twitter/X waren nicht erreichbar, auch viele Webseiten wie Computerhilfen.de waren offline, obwohl die Server selber funktionierten. Der Vorfall nur kurz nach dem großen AWS Ausfall mit weitreichenden Folgen, zeigt, wie sehr das Internet von nur noch wenigen Anbietern wie Amazon (AWS), Google oder Technik-Dienstleistern wie Cloudflare abhängt.

ChatGPT vermutet, dass der Nutzer aktiv den Cloudflare Dienst blockiert und meldet: „Please unblock challenges.cloudflare.com to proceed„. Bei anderen Webseiten lautet die Fehlermeldung schlicht „Zeigen Sie uns, dass Sie ein menschlicher Benutzer sind„, wenn das Cloudflare Plugin nicht geladen werden kann.
Cloudflare: Warum der Ausfall so kritisch ist
Cloudflare ist ein wichtiger Anbieter für Sicherheitsfunktionen, Firewalls und auch CDNs: Diese Content-Delivery-Networks verteilen die Daten von Webseiten von eigenen Servern, die möglichst nah an dem User sind: Damit beschleunigt Cloudflare das Surfen. Fallen diese Dienste aus, laden die betroffenen Webseiten langsamer oder sind gar nicht mehr erreichbar. Zu den Diensten gehören unter anderem:
- DDoS-Schutz & Cybersecurity: Cloudflare wehrt massivste Cyberangriffe ab und filtert schädlichen Verkehr.
- Content Delivery Network (CDN): Es speichert Inhalte weltweit, um Ladezeiten zu beschleunigen.
- Mensch-Bot-Prüfung: Die bekannten „Are you human?“-Checks stammen oft von Cloudflare.
Fallen Dienste wie Cloudflare aus, ist das Internet massiv betroffen: Webseiten sind ungeschützt und in vielen Fällen gar nicht mehr erreichbar, selbst wenn ihre eigenen Server funktionieren. Der heutige Vorfall unterstreicht das hohe Konzentrationsrisiko im Netz – ein Ausfall bei diesem Infrastruktur-Giganten legt einen großen Teil des digitalen Lebens lahm.

Update:
Um 14:34 Uhr UTC (15:34 Uhr deutscher Zeit) konnte ein Fix nach knapp vier Stunden die weltweiten Probleme beheben: Mittlerweile sollten alle Dienste und Webseiten wieder erreichbar sein und auch ChatGPT ist wieder in der Lage, Eingaben zu beantworten.